ÓñÃÀÈË´«Ã½

Neuerscheinungen

2025

   
Kategorien_Konzepte_Kulturlinguistik.png  

Robert Niemann, Juliane Schröter (Hrsg.)

Kategorien und Konzepte der Kulturlinguistik

Georg Olms Verlag

Livre_D_Elmiger.jpg  

Daniel Elmiger

Das Kreuz mit dem Schweizer Fremdsprachenunterricht
Wohin mit den Landessprachen ?

Seismo Verlag

Vignette Reflexion et illumination.jpeg  

René Wetzel, Robert Gisselbaek, Katharina P. Gedigk (Hg.)

Reflexion & Illumination

Facetten analogischer Bedeutungsbildung in der Vormoderne

Facettes de la construction de sens par analogie à l'époque prémoderne

Schwabe Verlag

2024

   
Figurationen_Fragen_Titelblatt_Scan.jpg  

Christine Weder, Christine Abbt (Gasteditorinnen)

Fragen

Zeitschrift Figurationen - Gender, Literatur, Kultur (No 01/2024)

Sprachgeschichte_der_fruhen_Frauenbewegung_image.png  

Juliane Schröter, Constanze Spiess (Issue Editors)

Sprachgeschichte der frühen Frauenbewegungen - Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg

Intimate_relations.jpg  

Christine Weder

Intimate Relations

Aesthetics and Theories of Sexuality around 1968

Boydell and Brewer, ISBN: 978-1-640-14087-5

2023

   
werke-berner-ausgabe_9783518431498_cover.jpg  

Christine Weder, Reto Sorg (Hrsg.)

"Die Rose" von Robert Walser

Berner Ausgabe, Suhrkamp | Insel Verlag, 2023, ISBN: 978-3-518-43149-8

Bluetenlesen.png  

Yvonne Al-Taie / Evelyn Dueck (Hg.)

Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik

Springer Link Verlag, 2023, ISBN: 978-3-662-67707-0

Sehen_und_erkennen.jpg  

Katharina P. Gedigk

Sehen und Erkennen

Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts

Schwabe Verlag, 2023, ISBN: 978-3-7965-4763-8

2022

   
Mystique_langage_image.jpg  

René Wetzel, Laurence Wuidar, Katharina Gedigk (Hrsg.), unter Mitarbeit von Robert Gisselbaek, Julia Brusa, Mirko Pinieri

Mystique, langage, image: montrer l'invisible

Mystik, Sprache, Bild: Die Visualisierung des Unsichtbaren

Reichert Verlag, 2022, ISBN: 978-3-7520-0601-8

Die_Krumme_Bahn.png  

Evelyn Dueck

Die "krumme Bahn der Sinnlichkeit"

Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts

Laboratorium Aufklärung, Brill / Fink, 2022, ISBN: 978-3-7705-6740-9

Politisches Argumentieren in der Schweiz_2.png

 

Juliane Schröter (Hg.)

Politisches Argumentieren in der Schweiz

BUSKE Fremde Sprachen, Sprachwissenschaft, 2022, 228 s. ISBN: 978-3-96769-259-4

Mitdenken_couverture.jpg  

Evelyn Dueck (Hg.), Sandro Zanetti (Hg.)

Mitdenken, Paul Celans Theorie der Dichtung heute

Universitätsverlag WINTER Heidelberg, 2022, 181 s. ISBN: 978-3-8253-4869-4

Image_Kreuzungen.jpg  

Evelyn Dueck, Thorben Päthe , Christoph Steier (Hrsg.)

Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba

Verlag Königshausen und Neumann, 2022, ISBN: 978-3-8260-7317-5

Aufklaerung_und_Exzess.jpg

 

Bernadette Gruber, Peter Wittemann (Hrsg.)

Aufklärung und Exzess

De Gruyter Verlag, 2022, ISBN: 978-3-11070-594-2

2021

   
Schlaraffenlandkarte_cover.jpg  

Christine Weder

Die Schlaraffenlandkarte um 1700
Geografie und Ökonomie einer multimedialen Fantasie 

Rombach Wissenschaft Verlag, 2021, ISBN: 978-3-96821-829-8

Auszeiten_Luxus_und_Moderne.jpg  

Christine Weder, Ruth Signer, Peter Wittemann (Hrsg.)

Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne

De Gruyter Verlag, 2021, ISBN: 9783110672886

Livre_J_Schroeter_2021.png  

Juliane Schröter

Linguistische Argumentationsanalyse

Universitätsverlag Winter, 2021, 100 s. - ISBN 978-3-8253-4839-7

Enseignement-langues_D_Elmiger_3.jpg  

Daniel Elmiger (Hg.)

Enseignement des langues étrangères en Suisse: enjeux et tensions actuelles

Editions livreo-alphil, 2021, 120 p. - ISBN 978-2-88950-063-5

2020

   
Schweizerdeutsch_J_Schroeter_3.jpg  

Emanuel Ruoss, Juliane Schröter (Hg.)

Schweizerdeutsch. Sprache und Identität von 1800 bis heute

Schwabe Verlag, Basel Berlin, 2020, 246 p. - ISBN 978-3-7965-4035-6

2019

   
Fotogeschichte_153_Cover_040919.jpg  

Philipp Ramer, Christine Weder (Hg.)

Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

Heft 153 (Herbst 2019), Themenheft Bebilderte Texte, betextete Bilder. Fotografie und Text um 1900, Weimar

Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Weimar, 2019, 80 p. - ISSN 0720-5260

buch.jpg  

René Wetzel, Laurence Wuidar, Katharina Wimmer

Mystique, langage, musique : dire l’indicible au Moyen Âge

Reichert Verlag, Wiesbaden, 2019, 328 p. - ISBN 978-3-954-90349-8

2018

   
FLEITH_Delidentite_cover_final.jpg  

Barbara Fleith, Réjane Gay-Canton, Géraldine Veysseyre

De l'(id)entité textuelle au cours du Moyen Âge tardif

Classiques Garnier, Série: Civilisation médiévale, n° 27, coll. Rencontres 304, 2018, 409 p. - ISBN 978-2-406-06702-3

2017

   
 

Moritz Wagner

Babylon - Mallorca

Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman

Springer Verlag, 2017, 396 p. - ISBN 978-3-476-04527-0

page de titre Geschlechtergerechte.jpeg  

Daniel Elmiger, Verena Tunger, Eva Schaeffer-Lacroix

Geschlechtergerechte / Behördentexte

Université de Genève, 2017, 237 p. - ISBN 978-1-365-70544-1

2016

   
Colloquium Helveticum 45/2016: Poetik und Rhetorik des Barbarischen   Melanie Rohner, Markus Winkler

Poétique et rhétorique du barbare

Aisthesis Verlag, 2016, 385 p. - ISBN 978-3-8498-1119-8

  Fabien Pillet

Vers une esthétique interculturelles de la réception

Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2017, 216 p. - ISBN 978-3-8253-6607-0

Cover Intime Beziehungen  

Christine Weder

Intime Beziehungen

Wallstein Verlag, 2016, 410 p. - ISBN 978-3-8353-1947-9

 

Kirsten Adamzik

Textlinguistik

De Gruyter Verlag, 2016, 407 p. - ISBN 978-3-11-033803-4

2015

   
9783849810986.jpg  

Markus Winkler, Julian Reidy

Primitivismus intermedial

Aisthesis Verlag, 2015, 242 p. - ISBN 978-3-8498-1098-6

image
 

Melanie Rohner

Farbbekenntnisse. Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber

Aisthesis Verlag, 2015, 260 p. - ISBN 978-3-8498-1063-4

2013

   
image
 

Markus Winkler, Kurt Kloocke

Benjamin Constant: de la Religion, considérée dans sa source, ses formes et ses développements, Tome I

De Gruyter Verlag, 2013, 702 p. - ISBN 978-3-11-030779-5

2012

   
Grotesken
 

Edith Kunz, Dominik Müller, Markus Winkler

Figurationen des Grotesken in Goethes Werken

Aisthesis Verlag, 2012, 270 p. - ISBN 978-3-89528-851-7

diegrosseunruhe
 

Dominik Müller

Die grosse Unruhe

Zürich, Chronos Verlag, 2012, 232 p. - ISBN 978-3-0340-1087-0

2011

   
devotion
 

Réjane Gay-Canton

Entre dévotion et théologie scolastique

Turnhout, Belgique, Brepols, 2011, 460 p. - ISBN 978-2-503-54241-6

Danse macabre
 

René Wetzel, Anna Sziraky

Danse macabre

Paris, Presses Universitaires de France, Collection "Sources", 2011, 112 p. - ISBN 978-2-13-058851-1

CH2011
 

Antonia Eder

Colloquium Helveticum: Autoritäre Moderne

Fribourg Academic Press, 2011, 252 p. - ISSN 0179-3780

LivreEdith
 

Thomas Hunkeler, Edith Anna Kunz (Hg.)

Metropolen der Avantgarde / Métropoles des avant-gardes

Bern, Peter Lang, 2011, 283 p. - ISBN 978-3-0343-0347-7

2010

   
MedPredigt
 

René Wetzel, Fabrice Flückiger (Hg.)

Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit – La prédication au Moyen Age entre oralité, visualité et écriture

Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Band 13, Zurich, Chronos, 2010, 434 p. - ISBN 978-3-0340-1013-9

Bergengruen  

Maximilian Bergengruen

Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des "Nicht-mehr-Ich"

Freiburg i. Br, Rombach Verlag, 2010, 318 p. - ISBN 978-3-7930-9615-3

CH
 

Markus Winkler

Colloquium Helveticum: Probleme der Gattungstheorie

Fribourg Academic Press, 2010, 236 p. - ISSN 0179-3780

AdamzikSprache
 

Kirsten Adamzik

Sprache: Wege zum Verstehen

Basel u. Tübingen, A. Francke, 2010, 3. Auflage, 354 p. - ISBN 978-3-8252-2172-0

Geschlechter
 

Franziska Bergmann, Antonia Eder, Irina Gradinari (Hg.)

Geschlechter-Szene. Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Peformance und Theater

Freiburg i. Br, FWPF, 2010, 3. Auflage, 180 p. - ISBN 978-3-0340-1010-8

2009

   
WinklerMedea
 

Markus Winkler

Von Iphigenie zu Medea. Semantik und Dramaturgie des Barbarischen
bei Goethe und Grillparzer

Tübingen, Niemeyer, 2009, 3. Auflage, 278 p. - ISBN 978-3-484-32133-5

Bergengruen
 

Maximilian Bergengruen, Roland Borgards (Hg.)

Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte

Göttingen, Wallstein, 2009, 583 p. - ISBN 978-3-8353-0463-5

Kulturtopo
 

Barbara Fleith, René Wetzel (Hg.)

Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte

Kulturtopographie des alemanischen Raums, Band 1, Berlin, W. de Gruyter, 2009, 490 p. - ISBN 978-3-484-89500-3

IllustrationMA
 

René Wetzel, Fabrice Flückiger (Hg.)

Au-delà de l'illustration. Texte et image au Moyen Age, approches méthodologiques et pratiques

Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen, Band 6, Zurich, Chronos, 2009, 197 p. - ISBN 978-3-0340-1010-8

TextArbeiten
 

Kirsten Adamzik, Wolf-Dieter Krause (Hg.)

Text-Arbeiten. Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule

Europäische Studien zur Textlinguistik, Band 1,Tübingen, G. Narr, 2009, 295 p. -
ISBN 978-3-8233-6423-8

Malen
 

Dominik Müller

Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses "Ardinghello" bis Carl Hauptmanns "Einhart der Lächler"

Göttingen, Wallstein, 2009, 432 p. - ISBN 978-3-8353-0459-8